Termine
PIERRE ET SON
Musique vocale à travers les siècles
de Josquin, Tallis, Byrd, Monteverdi, Durufle et Poulenc
Parmi les paysages culturels européens, la Bourgogne est l'un des noms les plus sonores :
La musique bourguignonne, avec sa combinaison de polyphonie raffinée et d'expressivité sensuelle, a rayonné loin dans le reste de l'Europe et a influencé la musique de cour et la musique sacrée, surtout au 15e siècle.
Au cœur des l’église St-Martin de Chapaize et Notre Dame de Beaune, l’ensemble vocal Résonance vous convie à une traversée musicale hors du temps : un dialogue entre la pierre et le son, entre spiritualité ancienne et émotion contemporaine.
Intitulé Pierre et Son, ce concert explore la richesse de la musique vocale sacrée à travers les siècles. Des maîtres de la Renaissance – Josquin Desprez, Tallis, Byrd, Monteverdi – jusqu’aux harmonies subtiles et profondes de Maurice Duruflé et Francis Poulenc, le programme tisse un fil entre héritage et modernité. La Bourgogne, terre de culture et de spiritualité, résonne encore aujourd’hui du passé glorieux de ses églises romanes. L’ensemble vocal Résonance fait revivre l'esprit de ces lieux dans une musique vocale de plusieurs siècles, où l’architecture devient écrin sonore.
Une occasion rare d’entendre des œuvres puissantes et lumineuses, dans un lieu où chaque note prend une dimension presque intemporelle.
Rendez-vous pour un moment suspendu, entre pierre et musique, à la l’église St-Martin à Chapaize le jeudi 7 août 2025 à 20h.
Schwanengesänge | Schubert - Heine - Tschechow
Der Liederzyklus "Schwanengesang" von Franz Schubert ist die letzte von ihm intendierte Liedersammlung, die aber vom Verleger Haslinger zusammengestellt, herausgegeben und betitelt wurde. Sieben Lieder von Ludwig Rellstab, sechs Lieder von Heinrich Heine und ein Lied von J. G. Seidl als Vierzehntes, weil Haslinger äußerst abergläubisch war.
Ein mixtum compositum also; mit einiger Sicherheit hat Schubert nicht vorgehabt, Rellstab und Heine in einem Zyklus unterzubringen, sondern eher an zwei separate Zyklen mit anderen Titeln gedacht. Während die Rellstab-Lieder wie eine reiche Retrospektive anmuten, passiert in dem Heineblock aufregend Neues, Hartes, Kantiges… Ausdrucksgewalt, die weit in die Moderne hinausweist, ein Glücksfall - Goethe am Beginn und Heine am Schluss seines Schaffens - das letzte Lied des Zyklus, was auch wirklich das letzte Lied ist, das Schubert komponiert hat, "Die Taubenpost", ist dann wieder eine Rückschau ins Biedermeier, Romantik pur.
Das brachte uns auf die Idee nach literarischen Schwanengesängen zu suchen, um einerseits die drei unterschiedlichen Stilrichtungen klar zu unterscheiden und andererseits den angedeuteten Weg von der Romantik in die Moderne durch Texte zu verdeutlichen. Wir werden also nach den sieben Rellstabliedern einen Heine-Text vortragen, dessen letzte Werke übrigens durch seinen Verleger wiederum auch als "Schwanengesang" veröffentlicht wurden. Das große Gedicht "Waldeinsamkeit" entstanden in seinen letzten Lebensjahren, als Teilgelähmter in seiner "Matratzengruft" - wie er sein eigenes Krankenlager nannte - geschrieben, ist ein Schwanengesang reinster Prägung.
Und dann, nach den Heine-Gesängen, kommt Tschechows Einakter "Schwanengesang" zu Wort, ein kleines markantes Stück vom Begründer der modernen Dramatik 1887 geschrieben, ein alter Schauspieler denkt über sein Leben nach, ein Atlas wie bei Heine, nur älter und resignierter, erkennt seinen Lebensirrtum, komisch und melancholisch.
Und dann, zum Abschluss "Die Taubenpost", die Ode an die Sehnsucht.
Also: Schwanengesänge - Schubert - Heine - Tschechow.
(G.Heinz)
Pariser Salon über Freiburgs Dächern
Klaviertrios von Ernest Chausson und Claude Debussy
In diesem Konzert präsentiert sich der Humboldtsaal als französischer Salon. Sie hören zwei anregende Klaviertrios: Claude Debussys schwärmerisches Jugendwerk in G-Dur von 1879/80 und Ernest Chaussons Trio in g-moll von 1881 - schon mit Wagnerschen Anklängen. Mathias Schillmöller, der selbst lange in der Seinestadt gelebt hat, stellt als Conférencier die beiden Werke in ein Wechselspiel mit Bildern und Texten. So tritt der junge Claude Debussy über den Dächern von Freiburg in einen inspirierenden Dialog mit seinen Komponistenfreund Ernest Chausson, eingebettet in den alle Kunstsparten umfassenden Freundeskreis.
Klaviertrio
Marie Desgoutte (Violine)
Hristo Kouzmanov (Violoncello)
Johannes Tolle (Klavier)
Mathias Schillmöller (Moderation)
Ernest Chausson und Claude Debussy
In diesem Konzert präsentieren Marie Desgoutte, Hristo Kouzmanov und Johannes Tolle zwei anregende Klaviertrios: Claude Debussys schwärmerisches Jugendwerk in G-Dur von 1879/80 und Ernest Chaussons Trio in g-moll von 1881 - schon mit Wagnerschen Anklängen. So tritt der junge Claude Debussy in einen inspirierenden Dialog mit seinen Komponistenfreund Ernest Chausson.
Klaviertrio
Marie Desgoutte (Violine)
Hristo Kouzmanov (Violoncello)
Johannes Tolle (Klavier)
Schumann - Dichterliebe
Schumanns wohl berühmtester Liederzyklus, die "Dichterliebe", steht im Zentrum des Liederabends im Neuen Schloss Stuttgart. Virtuos, hochdramatisch und auch heute noch zurecht populär sind die Balladen von Schumann "Belsazar" und Carl Loewe, denen sich Tobias Berndt und Johannes Tolle im zweiten Teil des Konzerts widmen, darunter "Die Uhr", "Tom der Reimer" und "Hochzeitslied".
Tobias Berndt ist Gewinner zahlreicher Wettbewerbe, u.a. des internationalen Wettbewerbs "Das Lied" in Berlin, der sich als Sprungbrett für eine große internationale Karriere erweisen sollte. Beide Künstler verbindet eine langjährige Zusammenarbeit.
28 juillet 2024
17h30
Château de Saint Félix
Dichterliebe
et autres lieder de Robert Schumann, Clara Schumann, Mendelssohn Bartholdy et Robert Franz
Tobias Berndt - bariton
Johannes Tolle - piano
www.festival-deodat-de-severac.fr
4 août 2024
19:00 h
Saint Papoul, Abbaye
Ensemble Resonance
Anton Bruckner
(1824-1896)
Motets
Virga jesse WAB 52
Os justi WAB 30
Locus iste WAB 23
Christus factus WAB 11
Johann Sebastian Bach
(1685-1750)
Cantate "Ich habe genug" BWV 82
Gabriel Fauré (1845-1924)
Requiem op. 48
Felicitas Ernst - Soprano
Tobias Berndt - Baryton
Ensemble Resonance
Orchestre de chambre Occitania
Direction: Johannes Tolle
Jugend | Klaviertrios von Beethoven und Debussy
Ludwig v. Beethoven Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1
Claude Debussy Klaviertrio G-Dur, Werkverzeichnis 537
Der Fund vor gut 40 Jahren war eine Sensation: Debussys einziges Klaviertrio wurde erst 1982 wiederentdeckt. Debussy war gerade 18 Jahre alt, als er mit Nadeschda von Meck - Großgrundbesitzerin und Mäzenin Tschaikowskys - und ihrer Familie zu einer Reise durch Europa aufbrach. Während dieser Reise entstand 1880 in Florenz auf Initiative seiner kunstsinnigen Gönnerin das Klaviertrio G-Dur, das sich seit seiner Wiederentdeckung einen festen Platz im Repertoire erobert hat.
Auch Beethoven erstes Klaviertrio zeigt einen jungen Komponisten auf der Schwelle zum Durchbruch: 1795 veröffentlicht, ist zwar der Einfluss Mozarts und Haydns unüberhörbar, dennoch ist Beethovens erstes “offizielles” Werk von unverwechselbarer Eigenheit, wie eine zeitgenössische Äußerung unterstreicht: “Ungeachtet man die Vorbilder der Mozart’schen Klavier-Quartette erkennt, leuchtet Beethovens Eigenthümlichkeit und Selbständigkeit unverkennbar hervor und sprüht flackernde, zündende Funken.”
Marie Desgoutte - Violine
Hristo Kouzmanov - Violoncello
Johannes Tolle - Klavier
Alte Spitalkirche
Marienau 1
79206 Breisach am Rhein
Klaviertrio
Ludwig v. Beethoven
Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1
Franz Schubert
Adagio Es-Dur D- 897 / op. 148 “Notturno”
Clara Schumann
3 Romanzen für Violoncello und Klavier op. 22
Beethovens erstes “offizielles” Stück: Marie Desgoutte, Hristo Kouzmanov und Johannes Tolle widmen sich in ihrem nächsten Konzert Beethovens Es-Dur Trio, op. 1 Nr. 1. Der Wiener “Allgemeinen musikalischen Zeitung” gefiel Opus 1 besonders, “weil in ihm, wie in wenigen, die fröhliche Jugend des Meisters sich noch ungetrübt, leicht und leichtfertig, abgespiegelt”. Im Kontrast zu dem “taghellen” Stück Beethovens steht das Adagio Es-Dur op. 148 von Schubert, das den späteren Beinamen “Notturno” erhielt. Clara Schumanns reizvolle Duokompositionen ergänzen das Programm: Romanzen op. 22. Sie wurden nach langem Dornröschenschlaf erst 1983 erstmalig gedruckt.
Marie Desgoutte, Violine | Hristo Kouzmanov, Cello | Johannes Tolle, Klavier
Staufen https://resonance.reservix.com/p/reservix/event/2175247
Freiburg https://kultur-ueber-den-daechern.reservix.de/p/reservix/event/2170940
Sonntag, 29.10.2023 , 17:00 Uhr
Stubenhauskonzert: Liederabend Tobias Berndt & Johannes Tolle
Stubenhaus
Hauptstr. 54 C
79219 Staufen i. Br.
Lieder eines fahrenden Gesellen
Im deutschen Lied, angefangenen von Haydn über Schubert bis Hugo Wolf und Gustav Mahler, gehen Text und Musik eine wunderbare Symbiose ein. Die Poesie des Textes erhält durch die Musik einen seelischen Hintergrund, ja eine Weite die die ganze Komplexität der sogenannten Romantik in unvergleichlicher Weise abbildet. Naturverbundenheit, Sehnsucht nach der reinen Liebe, fröhliche Geselligkeit, aber auch die Schattenseiten des menschlichen Daseins, die Unrast und das Wandern, die unheimliche Geisterwelt der Dämmerung und der Nacht, verratene Liebe, das sind Themen, die die Dichter und Musiker immer wieder inspiriert. Sie greifen daher auch gerne auf Legenden und Sagen der Antike und des Mittelalters zurück.
Einen Ausschnitt aus alldem bietet das Programm von Tobias Berndt und Johannes Tolle im Stubenhaus. Robert Schumanns Myrten sind ein Strauß von Liedern unterschiedlichen Charakters, Darunter die beliebten mit dem Titel “Widmung“ oder “Die Lotosblume“, Loewe hat alte Geschichten in seinen “Balladen“ wieder zum Leben erweckt undGustav Mahlers hat die Texte der “Lieder eines fahrenden Gesellen “ aus “Des Knaben Wunderhorn“ genommen. Sie zeugen von der Tragik und Gebrochenheit, die ihn Zeit seines Lebens begleitete. Der lyrische Bariton Tobias Berndt ist einer der herausragenden deutschen Lied-und Konzertsänger. Er hat u.a. bei Rudolf Piernay und Dietrich-Fischer Dieskau studiert und einige bedeutende Liedwettbewerbe gewonnen. Johannes Tolle ist als Dirigent, Pianist und Liedbegleiter gleichermaßen gefragt, mit Tobias Berndt verbindet ihn seit Jahren eine regelmäßige künstlerische Zusammenarbeit.
Foto © Baschi Bender